Zum Inhalt springen

Höllentalklamm: Spektakuläre Schluchtwanderung bei Grainau

Höllentalklamm – Ein Naturabenteuer im Herzen der bayerischen Alpen

Stell dir vor, du betrittst eine geheimnisvolle Welt aus Felsen, die von tosenden Wasserfällen durchzogen wird. Die Luft ist frisch, der Boden feucht und der mächtige Fluss rauscht unaufhörlich an dir vorbei, während du in eine atemberaubende Klamm eintauchst, die den Namen „Höllentalklamm“ zu Recht trägt. Dieses Naturwunder in den bayerischen Alpen ist ein wahrer Geheimtipp für alle, die Abenteuer suchen und sich von der Schönheit der unberührten Natur verzaubern lassen wollen. Hier verschmilzt die kraftvolle Energie der Berge mit einer fast mystischen Atmosphäre, die dich in ihren Bann zieht.

Warum sich ein Besuch der Höllentalklamm lohnt

  1. Majestätische Landschaft: Die Höllentalklamm ist eine der bekanntesten und beeindruckendsten Klammwanderungen in den bayerischen Alpen. Was diese Schlucht so besonders macht, ist ihre wilde Schönheit. Der Höllenbach, der durch die enge Schlucht fließt, hat sich mit der Zeit tief in die Felsen gegraben und beeindruckt mit seinen steilen Felswänden, den tiefen Schluchten und den rauschenden Wasserfällen. Der Weg durch die Klamm führt dich über Brücken und schmale Stege, die an den Felsen entlangführen – ein wahres Naturerlebnis!
  2. Die Kraft des Wassers: Die tief eingeschnittenen Felsen und das gurgelnde Wasser erzeugen eine fast magische Atmosphäre. Besonders eindrucksvoll ist der turbulente Fluss, der sich immer wieder in Kaskaden hinunterstürzt. Wenn du durch die Klamm gehst, kannst du die raue, ursprüngliche Energie der Natur förmlich spüren.
  3. Faszinierende Gesteinsformationen und Ausblicke: Überall in der Höllentalklamm findest du beeindruckende Gesteinsformationen – bizarre Felsen, die in allen Formen und Farben vor dir auftauchen. Die Wände sind teilweise bis zu 150 Meter hoch. Immer wieder öffnet sich der Blick auf das Zugspitz-Massiv und die umliegenden Alpen. Es ist der perfekte Ort, um Natur und Gebirgspanorama in vollen Zügen zu genießen.

Was gibt es dort zu sehen?

  1. Die Klamm selbst: Der wahre Höhepunkt der Wanderung ist natürlich die Klamm selbst. Tief eingeschnittene Felsen, die von wilden Wasserfällen begleitet werden, verleihen der Höllentalklamm ihre mystische Ausstrahlung. Besonders beeindruckend ist das tosende Wasser, das über die Steine rauscht und an einigen Stellen in kleinen Wasserbecken stürzt.
  2. Die Wasserfälle: Auf dem Wanderweg wirst du immer wieder auf wasserreiche Stellen stoßen, wo das Wasser über die Felsen stürzt und in die Tiefe rauscht. Einige dieser Wasserfälle sind wirklich atemberaubend und lassen sich perfekt fotografieren.
  3. Die Höllentalkapelle: Am Ende der Klamm erreichst du die Höllentalkapelle, ein uriges Plätzchen, das eine tolle Aussicht auf die umliegenden Gipfel bietet. Diese kleine, abgelegene Kapelle ist ein schönes Ziel für Wanderer und ein ruhiger Ort, um die Eindrücke der Wanderung sacken zu lassen.
  4. Das Zugspitz-Massiv: Von verschiedenen Stellen der Klamm hast du einen unvergesslichen Blick auf das Zugspitz-Massiv. Das mächtige, schneebedeckte Bergpanorama bietet eine perfekte Kulisse für Fotos und ist definitiv eines der größten Highlights der Wanderung.

Gibt es Wanderwege? Welche sind sehenswert?

Ja, die Höllentalklamm ist ideal für Wanderfreunde. Sie liegt am Fuße der Zugspitze, was bedeutet, dass du hier auch verschiedene Wanderungen kombinieren kannst.

  1. Höllentalklamm-Wanderung: Die klassische Wanderung durch die Klamm dauert etwa 1 bis 1,5 Stunden und ist etwa 2,5 km lang. Der Weg führt dich durch die Klamm und ist stellenweise recht steil und mit schmalen Stegen und Brücken ausgestattet. Diese Wanderung bietet dir schon einen fantastischen Einblick in die Schönheit der Natur.
  2. Zugspitze über das Höllental: Die anspruchsvollere Wanderung führt über die Höllentalangerhütte und weiter zur Zugspitze. Wenn du die Herausforderung suchst und schon Erfahrung im Bergwandern hast, kannst du von der Höllentalklamm aus in Richtung Zugspitze weiterwandern. Dies ist eine Mehrtagestour, bei der du mit etwas Kondition und entsprechender Ausrüstung bis zum Gipfel aufsteigen kannst.
  3. Wanderung zum Höllentalferner: Für erfahrene Wanderer und Bergsteiger gibt es die Möglichkeit, weiter zum Höllentalferner zu wandern – einem Gletscher, der mit seiner eisigen Landschaft und den steilen Hängen ein beeindruckendes Ziel darstellt.

Was kann man dort machen?

  1. Wandern: Natürlich ist die Hauptaktivität die Wanderung durch die Klamm und die umliegenden Bergregionen. Der Weg durch die Klamm ist ein echtes Naturerlebnis, bei dem du die Elemente hautnah spüren kannst. Wer noch weiter wandern möchte, kann sich auf die anspruchsvolleren Routen in Richtung Zugspitze wagen.
  2. Fotografieren: Die Höllentalklamm ist ein wahres Paradies für Fotografen. Die dramatischen Wasserfälle, die beeindruckenden Felsen und die steilen Wände bieten eine Vielzahl von fantastischen Motiven. Besonders das Spiel von Licht und Schatten sorgt für einzigartige Fotomöglichkeiten.
  3. Bergsteigen: Wer die Höllentalklamm als Ausgangspunkt für Bergtouren nutzen möchte, findet in der Umgebung viele Möglichkeiten für Bergsteigen und anspruchsvollere Alpenwanderungen. Der Zugang zur Zugspitze und anderen Gipfeln macht die Gegend zu einem idealen Ziel für erfahrene Bergsteiger.
  4. Erholen und genießen: Nach der Wanderung gibt es zahlreiche Möglichkeiten, sich in den Almhütten rund um die Klamm zu erholen. Hier kannst du eine bayerische Brotzeit genießen und den Blick auf die Berge genießen.

Wo kann man essen und übernachten?

  1. Essen: In der Nähe der Klamm gibt es mehrere Hütten und Gasthöfe, in denen du die typische bayerische Küche genießen kannst. Besonders die Höllentalangerhütte ist ein beliebter Halt für Wanderer, die auf dem Weg zur Zugspitze sind. Hier gibt es gute bayerische Gerichte wie Schweinsbraten und Kaiserschmarrn, ideal, um neue Kräfte zu tanken.
  2. Übernachten: Wer die Gegend länger erkunden möchte, findet in Garmisch-Partenkirchen zahlreiche Hotels und Gästehäuser. Wer etwas mehr Abenteuer sucht, kann in einer der zahlreichen Berggasthöhlen oder Almhütten übernachten. Die Höllentalangerhütte bietet Übernachtungsmöglichkeiten für Wanderer, die eine mehrtägige Tour unternehmen.

Wie viel Zeit sollte man einplanen?

Für die Wanderung durch die Höllentalklamm solltest du mindestens 2 bis 3 Stunden einplanen. Wenn du die Wanderung zur Höllentalangerhütte oder weiter zur Zugspitze fortsetzen möchtest, kannst du insgesamt einen halben bis ganzen Tag einplanen. Wer auf der Zugspitze landen möchte, sollte eine Mehrtagestour in Betracht ziehen.

Wo kann man parken?

Es gibt einen großen Parkplatz direkt am Zugang zur Klamm (Parkplatz Höllental). Von dort aus gelangst du schnell zu den Wanderwegen und dem Einstieg zur Klamm. Der Parkplatz ist kostenpflichtig, aber es gibt auch Parkmöglichkeiten in Garmisch-Partenkirchen, von wo aus du mit dem öffentlichen Verkehr oder einem Taxi zum Startpunkt fahren kannst.

Fazit: Ein unvergessliches Naturerlebnis

Die Höllentalklamm ist ein wahres Paradies für Wanderer, Naturfreunde und Fotografen. Mit ihren wilden Wasserfällen, den tiefen Schluchten und der beeindruckenden Bergkulisse ist sie ein Muss für jeden, der die Kraft der Natur hautnah erleben möchte. Egal, ob du eine kurze Wanderung durch die Klamm unternimmst oder dich auf eine größere Bergtour begibst, hier wirst du unvergessliche Momente erleben und die schöne bayerische Alpenlandschaft in vollen Zügen genießen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert