Rothenburg ob der Tauber – Ein Märchen aus Fachwerk und Geschichte
Wer in die mittelalterliche Welt eintauchen möchte, muss nach Rothenburg ob der Tauber kommen. Diese kleine, aber unglaublich charismatische Stadt in Bayern wird oft als eines der besten Beispiele für eine mittelalterliche Stadt in ganz Europa bezeichnet. Mit ihren verwinkelten Gassen, prächtigen Fachwerkhäusern und einer eindrucksvollen Stadtmauer, die die Altstadt umschließt, fühlt man sich hier wie in einem lebendigen Märchen. Besonders im Herbst, wenn sich das Licht in den verwitterten Steinen und den bunten Dächern widerspiegelt, ist die Stadt ein wahres Fotomotiv.



Warum sich ein Besuch von Rothenburg ob der Tauber lohnt
Rothenburg ob der Tauber gehört zu den am besten erhaltenen mittelalterlichen Städten in Deutschland und hat sich seinen historischen Charme bis heute bewahrt. In den verwinkelten Gassen und an den prächtigen Gebäuden siehst du nicht nur die Vergangenheit der Stadt, sondern auch eine lebendige Verbindung zu den alten Traditionen und Handwerkskünsten. Rothenburg zieht jedes Jahr Besucher aus der ganzen Welt an und verführt mit seiner idyllischen Atmosphäre, romantischen Ausblicken und der fesselnden Geschichte.
Was gibt es zu sehen?
- Die Stadtmauer und der Burgtor: Ein Spaziergang entlang der historischen Stadtmauer gehört zu den ersten Erlebnissen, die du in Rothenburg machen solltest. Die mighty Burgtor – das imposante Tor, das die Stadtmauer durchbricht – bietet einen tollen Blick auf die Altstadt. Wer möchte, kann die Mauer auch befahren und von oben die überdachten Gassen und das malerische Umland bestaunen.
- Der Marktplatz und das Rathaus: Der Marktplatz von Rothenburg ist das Herzstück der Stadt. Hier findest du das beeindruckende Rathaus, das im gotischen Stil erbaut wurde. Besonders sehenswert ist der Rathausturm, von dem aus du einen tollen Blick auf die Stadt hast. In der warmen Jahreszeit wirst du immer wieder Straßenkünstler und Musiker finden, die den Platz mit Leben erfüllen.
- Die St. Jakobskirche: Diese beeindruckende Kirche im Gotik-Stil beeindruckt nicht nur durch ihre Architektur, sondern auch durch das Altarbild, das von Tilman Riemenschneider geschaffen wurde – einem der bekanntesten Bildhauer der norddeutschen Renaissance. Die Kirche ist ein wahres Kunstjuwel und für Liebhaber von Gotik und Renaissance ein Muss.
- Das Kriminalmuseum: Rothenburg ist auch bekannt für sein Kriminalmuseum, in dem du mehr über das mittelalterliche Rechtssystem, die Folterinstrumente und die spannende Geschichte der Stadt im Bereich der Rechtsprechung erfahren kannst. Es gibt zahlreiche Ausstellungen, die dir einen Einblick in die dunklen Ecken der Vergangenheit gewähren.
- Das Plönlein und die Siebersturm: Wenn du eines der bekanntesten Fotomotive in Rothenburg ob der Tauber suchst, wirst du es hier finden: das Plönlein. Diese malerische Ecke mit ihren Fachwerkhäusern und dem Siebersturm ist nicht nur ein Highlight für Fotografen, sondern auch ein wunderschöner Ort, um in die Atmosphäre der Stadt einzutauchen.
- Das Weihnachtsmuseum: Besonders in der Vorweihnachtszeit ist ein Besuch des Deutschen Weihnachtsmuseums in Rothenburg ein Highlight. Hier kannst du nicht nur die Geschichte des Weihnachtsschmucks entdecken, sondern auch in einer Atmosphäre von traditionellen Weihnachtsvorbereitungen schwelgen. Und wer noch das ein oder andere Souvenir braucht, wird in den vielen Weihnachtsläden der Stadt fündig.
Was kann man dort machen?
- Historische Stadtführung: Rothenburg ob der Tauber hat eine lange Geschichte, und was könnte besser sein, als sich bei einer historischen Stadtführung von einem Experten durch die Altstadt führen zu lassen? Auf einem Rundgang erfährst du alles über die Gründung der Stadt, die Zeit als Reichsstadt und ihre Rolle im Dreißigjährigen Krieg. Auch die vielen legendenhaften Geschichten der Stadt werden spannend erzählt.
- Nachtwächter-Tour: Eine besonders beliebte und unterhaltsame Aktivität in Rothenburg ist die Nachtwächter-Tour. Hier begleitet dich ein Nachtwächter – in historischer Gewandung – auf einem nächtlichen Rundgang durch die Gassen. Du wirst in die Dunkelheit der Stadt entführt und hörst faszinierende Geschichten über das Leben und die Rituale vergangener Zeiten.
- Essen und Trinken in historischen Gasthäusern: Rothenburg hat zahlreiche Traditionsgasthäuser, die typisch fränkische Küche servieren. Der Gasthof Goldener Hirsch oder das Restaurant Zur Höll bieten rustikale Atmosphäre und Gerichte wie Schäufele, Bratwürste oder die berühmte Rothenburger Rinderbrust. Ein traditionelles Frankenbier aus der Region darf hier natürlich nicht fehlen.
- Shopping und Souvenirs: Wenn du auf der Suche nach etwas ganz Besonderem bist, dann stöbere durch die Altstadtgeschäfte und entdecke Handwerkskunst, Kunsthandwerk und selbstgemachte Leckereien. Besonders die Fachwerkhäuser und Altstadtläden bieten eine malerische Kulisse für ein einzigartiges Shopping-Erlebnis.
Wo kann man essen und übernachten?
- Essen: In Rothenburg findest du zahlreiche Restaurants und Gasthöfe, die die berühmte fränkische Küche bieten. Das Restaurant Eisenhut serviert gehobene Küche in stilvollem Ambiente, während die Bierstube zum Schlussel mit herzhaften fränkischen Gerichten und frischem Bier lockt. Wenn du nach einem gemütlichen Café suchst, kannst du das Kaffekommune Rothenburg besuchen, das für seine Kaffespezialitäten und leckeren Kuchen bekannt ist.
- Übernachten: Für eine unvergessliche Übernachtung kannst du im Hotel Eisenhut wohnen, einem historischen Gebäude direkt im Herzen der Altstadt. Wer es etwas romantischer mag, dem sei das Hotel Rothenburger Hof empfohlen, das mit modernen Zimmern und einer gemütlichen Atmosphäre punktet. Wer das mittelalterliche Flair von Rothenburg richtig erleben möchte, sollte im Gasthof Goldener Greifen übernachten – einem der ältesten Gasthöfe der Stadt.
Wie viel Zeit sollte man einplanen?
Für einen ersten Überblick und um die wichtigsten Sehenswürdigkeiten zu besichtigen, solltest du mindestens 1 bis 2 Tage einplanen. Ein Wochenendtrip ist ideal, um Rothenburg in Ruhe zu entdecken. Während des ersten Tages kannst du die wichtigsten Plätze und Sehenswürdigkeiten besuchen, und am zweiten Tag hast du die Möglichkeit, weitere Touren zu unternehmen oder einfach die Atmosphäre in einem der gemütlichen Cafés zu genießen.
Wo kann man parken?
Da Rothenburg ob der Tauber eine historische Stadt ist und die Altstadt weitgehend autofrei ist, gibt es Parkplätze am Stadtrand. Ein praktischer Parkplatz ist der P1 Parkplatz, der gut ausgeschildert ist und nur etwa 10 Minuten zu Fuß von der Altstadt entfernt liegt. Alternativ kannst du den Parkplatz am Bahnhof oder den P2 Parkplatz nutzen.
Fazit: Rothenburg ob der Tauber – Ein mittelalterliches Märchen
Rothenburg ob der Tauber ist der perfekte Ort für alle, die in die Vergangenheit eintauchen und die Atmosphäre eines mittelalterlichen Märchens erleben möchten. Mit seiner wunderschönen Altstadt, den historischen Gebäuden und den wundervollen Ausblicken auf das Taubertal gehört Rothenburg zu den schönsten Städten in Deutschland. Verliere dich in den mittelalterlichen Gassen, genieße die fränkische Küche und lerne mehr über die faszinierende Geschichte dieser Stadt – du wirst garantiert verzaubert zurückkehren!